Die Scheuermann-Kyphose ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der die vorderen Teile der Wirbelkörper langsamer wachsen als die hinteren Teile. Dies führt zu einer vermehrten Rundung der Brustwirbelsäule. Der Rundrücken kann zu einer schlechten Haltung mit Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Wichtig ist, dass nicht jeder Rundrücken auf eine Wachstumsstörung der Wirbelkörper zurückzuführen ist. Auch Wirbelkörperbrüche oder eine Haltungsschwäche können zu einer Rundrückenbildung führen.
In den meisten Fällen kann eine Scheuermann-Kyphose konservativ, also ohne Operation behandelt werden. Dies umfasst gezielte physiotherapeutische Übungen oder selbstständige sportliche Betätigung zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Haltung. Regelmäßiges Muskeltraining kann helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren, die Muskeln zu kräftigen und die Beweglichkeit zu verbessern. Bei Rückenschmerzen aufgrund der Scheuermann-Kyphose können kurzfristig Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente zur Linderung eingesetzt werden. Es ist wichtig, diese Medikamente nur nach ärztlicher Beratung einzunehmen. Zur Schmerzlinderung können auch gezielte Infiltrationen oder traditionelle Heilverfahren wie z. B. Akupunktur eingesetzt werden.
In seltenen Fällen, in denen die konservative Behandlung keine ausreichende Verbesserung bringt oder die Kyphose schwerwiegende Komplikationen verursacht, kann eine Operation erwogen werden. Der chirurgische Eingriff zielt darauf ab, die Krümmung der Wirbelsäule zu korrigieren und die Wirbelsäule aufzurichten. Dies erfolgt über das Einbringen von Titanschrauben in die Wirbelkörper. Über Stäbe werden diese Schrauben verbunden und es erfolgt die Korrektur der Krümmung. Die Entscheidung für eine Operation hängt von der Schwere der Kyphose und den individuellen Beschwerden des Patienten ab. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Rundrücken eine sofortige Operation erfordert. In vielen Fällen kann eine konservative Therapie die Beschwerden deutlich lindern und die Lebensqualität verbessern.